Telezentrische Objektive in der Industriellen Bildverarbeitung

Alles keine Frage der Perspektive…!

Während konventionelle (oder auch entozentrische) Objektive perspektivisch abbilden, sind nicht alle zu inspizierenden Bereiche sichtbar. Ein Fakt, der in der Industriellen Bildverarbeitung nicht alles Wichtige ans Licht führt. Schaut man hingegen mit einem telezentrischen Objektiv im gesamten Bild senkrecht auf das Objekt, so werden unerwünschte Kantenverdeckungen vermieden.

Damit lassen sich Messfehler aufgrund eines variierenden Arbeitsabstands, eines in Richtung der optischen Achse ausgedehnten Messobjektes oder einer verkippten Messoberfläche vermeiden. 

Anders ausgedrückt: Telezentrische Objektive kommen bei Messanwendungen zum Einsatz, bei denen perspektivische Verzerrungen und falsche Bildskalierung zu Problemen führen können.

Maschinelles Sehen mit Telezentrie ist mit den Canrill Objektiven ein absoluter Durchblick, denn sowohl die Verfügbarkeit als auch die Leistungsdaten überzeugen in der Charakteristik.

In der Qualitätssicherung bewährt haben sich die Canrill Objektive auch in den Systemlösungen von Ziemann & Urban, die in der DACH-Region den Vertrieb verantworten. Für die geforderte Auflösung und Schärfentiefe haben sich diese Objektive insbesondere in Applikationen aus der Medizintechnik und Elektronik bewiesen.

Canrill-Objektive

Canrill Optics hat sich als Hersteller auf telezentrische Objektive für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Bildverarbeitung konzentriert. Aktuell ist die vierte Produktgeneration als PTL Serie im Baukastenprinzip verfügbar, die auf beiden Seiten (objektseitig FOV 37-390mm; bildseitig FOV 8-82mm) eine beliebige Kombination von Sicht- und Bildfeldern gestattet. Zur Auswahl stehen Festblende oder variable Blende, wobei immer eine einfache Adaptierung an alle gängigen Kamera Mounts gewährleistet ist. Für begrenzten Bauraum steht eine 90°-Umlenkung für viele Varianten zur Verfügung. Abgerundet wird das Angebot mit telezentrischen Beleuchtungen passend zu allen Objektiven.

In China hat Canrill seinen Ursprung und zeigt eine sehr hoher Fertigungstiefe mit eigenen Standorten jeweils für Entwicklung, Fertigung für Optik und Mechanik sowie Montage. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern sorgen hohe Lagerbestände für schnelle Lieferzeiten. Für Sonderanfertigungen sorgt ein Service, kundenspezifische Linsen vom Design bis zum fertigen Produkt in 12 Tagen herzustellen. Sind Anwendungslösungen für Linsen ohne Telezentrie gefordert, so bietet Canrill beispielsweise die MH-Serie, die für sehr hohe Vergrößerungen bei großem Arbeitsabstand oder Fixed Focus ohne Blende einsetzbar sind – interessant für Applikationen mit viel Platz zwischen Objekt und Objektiv.

Canrill Optics wurde 2009 gegründet und hat sich in China auf die Herstellung und Vermarktung von telezentrischen Linsen und telezentrischen Linsendesigns in China konzentriert. Als ein Marktführer in der telezentrischen Technologie prägt man bereits den lokalen Markt für optische Messtechnik, wobei man mit Ziemann & Urban die Distribution in Europa verstärkt.

Canrill-Objektive

canrill.de/ueber-uns

www.canrilloptics.com

Ziemann & Urban

Ergänzt durch die Kenntnisse von Ziemann & Urban in der Prüfautomatisierung und Qualitätssicherung eröffnen sich für die Canrill-Objektive erfolgsversprechende Vertriebswege in der DACH-Region. Die schnelle Verfügbarkeit sowie die hohe Preisattraktivität der Objektive können die optische Messtechnik qualitativ prägen. Insgesamt erleichtert sich mit dem Applikationswissen von Ziemann & Urban die Marktentscheidung für passende Objektive und deren Messperipherie. Als Anwender und Distributor ergänzt man sich auf beiden Seiten und vertieft synergetisch auch die Kenntnisse für optische Messtechnik.

Die Ziemann & Urban GmbH hat sich seit ihrer Gründung 1991 vom Ingenieurbüro für Bildbe-arbeitung zum etablierten und global aktiven Anbieter von schlüsselfertigen Lösungen für die Prüfautomatisierung und Qualitätssicherung entwickelt. Schnellere und leistungsfähigere Bildverarbeitungssysteme sind mit dessen Integrierbarkeit eine wichtige Grundlage für industrielle Automatisierung der nächsten Generation – damit sich die Qualitätssicherung verbessert und die Produktivität steigert.

ziemann-urban.de

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Aktuelles

Seien Sie unser Gast: Besuchen Sie uns auf VISION 2024 - Weltleitmesse für Bildverarbeitung

In Stuttgart trifft sich das „Who-is-Who“ der Bildverarbeitungsbranche und präsentiert ein Produkt- und Dienstleistungsspektrum von unvergleichlicher Breite.

Weiterlesen

"Automatisierte KI Prüfung" - Veröffentlichung in der Zeitschrift "inspect"

In der aktuellen Ausgabe 03/2024 der renommierten Zeitschrift "inspect" wurde unser neuester Fachartikel kürzlich veröffentlicht. Der Artikel beleuchtet unser innovatives, KI-gestütztes Prüfsystem, das wir erfolgreich in der Gießerei von BMW in…

Weiterlesen

🏆 Auszeichnung beim INSPECT Award 2023! 🏆

hekuTIP QC Assistant erreicht zweiten Platz in der Kategorie "Automation + Control"

Weiterlesen